[tz] uniform time in Switzerland in second half of 19th century

Alois Treindl alois at astro.ch
Wed Sep 11 07:47:26 UTC 2013


Here I have historical details

Canton Bern:
http://www.digibern.ch/GKB1789/index3t2.html
Geschichte des Kantons Bern seit 1798
(History of the Canton Bern since 1798)

DIE EINFÜHRUNG DER MITTELEUROPÄISCHEN ZEIT
So besass bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts jeder Ort seine eigene 
Lokalzeit, die sich nach Sonnenauf- und Sonnenuntergang richtete. Zwar 
passten sich umliegende Dörfer oft grösseren Städten an. Dennoch 
entstanden Schwierigkeiten für die Fahrpläne. Ein erster Schritt zu 
ihrer Überwindung geschah kurz nach der Gründung des Bundesstaates durch 
die Vereinheitlichung der Ortszeiten innerhalb der Schweiz, und zwar 
setzte sich die Berner Ortszeit im übrigen Lande durch. Ausser in Genf 
gab es nämlich vorerst nur in Bern eine Sternwarte, die präzise 
Berechnungen erlaubte. Von 1859 an wurde dann allerdings die genaue Zeit 
nicht mehr hier ermittelt, sondern im neugegründeten Observatorium von 
Neuenburg, das sie per Telegraf nach Bern weitermeldete. Da aber 
weiterhin die Berner Zeit Standardzeit blieb, spürte der Berner diese 
Änderungen nicht.

Bis zur Angleichung der Zeit auch im übrigen Europa und in anderen 
Erdteilen dauerte es noch fast bis zum Jahrhundertende. Nach 
internationalen Konferenzen über das System der sogenannten Stundenzonen 
entschied sich der Bundesrat, in der ganzen Schweiz für alle 
Verkehrsanstalten die mitteleuropäische Zeit einzuführen, die von der 
Berner Zeit um ziemlich genau dreissig Minuten abwich. In der Folge 
erliess der Berner Regierungsrat am 18. Mai 1894 ein Kreisschreiben an 
die Regierungsstatthalter: Es müsse "zur Vermeidung einer verwirrenden 
Zweispaltigkeit der Zeitbestimmung [...] diese mitteleuropäische Zeit 
auch für das bürgerliche und amtliche Leben eingeführt werden", und es 
sollten "sämtliche öffentlichen Uhren (Kirchenuhren und andere) auf den 
1.Juni nächsthin um 30 Minuten vorgerückt werden".

--- Translation
THE INTRODUCTION OF CENTRAL EUROPEAN TIME
Until the middle of the 19th century each town had its own local time, 
following sunrise and sunset [translator note: the author does 
apparently not know about the concept of mean time, and that it is 
derived from meridian crossings]. Villages often adapted to nearby 
larger towns. But problems arose for transport schedules. A fest step 
after the founding of the federal state [in 1848] was the unification of 
local times within Switzerland. Bern local time took priority in the 
rest of the country. Except for Geneva, only Bern had an astronomical 
observatory, which allowed precise calculations. From 1859 on the 
precise time was not any more delivered from there, but from the newly 
founded observatory in Neuenburg, which sent it by telegraph to Bern. 
But because this was still Bern standard time, the Bern people felt no 
difference.

It took nearly the end of the century until time was unified in the rest 
of Europe and other continents. After international conferences about 
the system of the so called hour zones the federal government decided to 
introduce for all transport institutions in Switzerland the central 
European time, which differed by nearly exactly 30 minutes from Bern 
time. The Bern cantonal government issued on 18 May 1894 a circular to 
the local functionaries: "To avoid a confusing division of times .. this 
Central European Time must also be introduced for the civil and official 
life" and so should "all public clocks (church tower clocks and others) 
on 1 June moved forward by 30 minutes".
---- end translation

For Zürich, I have not yet found a similar document. I will have to go 
to the central library to get access to the protocols of the Canton 
government from 1894.



More information about the tz mailing list